FÖRDERUNG VON PROJEKTEN

 

2020

1. BREMER KULTUR OHNE GRENZEN 2020, ein Projekt, das von Alvaro Solar und Cristina Collao vom Ensemble Theater Aber Andersrum geleitet wird. Sie geben kostenlose Workshops über biografisches Theater für Geflüchteten in verschiedenen Stadtteilen Bremens und kostenlose Aufführungen des Stückes „Schon wieder Geburtstag?- Wieman älter wird und beim Versuch dabei nicht stirbt" für ein generationsübergreifendes Publikum.

Das Projekt wurde auch vom Ortsamt Mitte/Östliche Vorstadt, vom Beirat Gröpelingen, von der Hollweg Stiftung Bremen, von der Sparkasse Bremen und von der Senatorin für Soziales Bremen gefördert.

 

2. BUCH GRENZENLOSE HOFFNUNG

Buchpremiere in der Villa Ichon, Bremen, des Buches „Grenzenlose Hoffnung-Erinnerung in Zeiten der Flucht" von Alvaro Solar mit Illustrationen von Cristina Collao. Ein Buch mit Geschichten aus dem Projekt Bremer Kultur ohne Grenzen vom Theater Aber Andersrum. Das Projekt wurde vom Beirat Mitte/Östliche Vorstadt und von der Hollweg Stiftung Bremen gefördert.

 

2019

1. BREMER KULTUR OHNE GRENZEN 2019, ein Projekt, das von Alvaro Solar und Cristina Collao vom Ensemble Theater Aber Andersrum geleitet wird. Sie geben kostenlose Workshops über biografisches Theater für Geflüchteten in verschiedenen Stadtteilen Bremens.

Das Projekt wurde auch vom Ortsamt Mitte/Östliche Vorstadt, von der Hollweg Stiftung Bremen, von der Sparkasse Bremen, von Die Linke Fraktion im Bundestag, von GLS_ Auf Augenhöhe (durch die Bürgerstiftung Bremen) und von der Senatorin für Soziales Bremen gefördert. Hier mehr.

 

2. IN YOURSELF - Ein Projekt von Cristina Collao.

Das Projekt nimmt sich vor, durch ein Coaching mit pädagogischen Instrumenten der darstellenden und bildenden Künste, die Integration und das berufliche Profil geflüchteter Frauen und Migrantinnen ab 18 Jahren, mit Wohnsitz in der Stadt Bremen, zu fördern. Der Fokus des Coaching ist auf positive und spielerische Situationen gerichtet, wobei die Suche nach einer Beschäftigung als eine szenische Situation betrachtet wird.

Das Projekt wurde vom Senator für Kultur Bremen, Aktion Mensch!, Senatorin für Soziales, Sport, Frauen und Integration Bremen und Fonds auf Augenhöhe gefördert. Hier mehr.

 

2018

1. BREMER KULTUR OHNE GRENZEN 2018, ein Projekt, das von Alvaro Solar und Cristina Collao vom Ensemble Theater Aber Andersrum geleitet wurde. Sie geben kostenlose Workshops über biografisches Theater für Geflüchteten in verschiedenen Stadtteilen Bremens.

Das Projekt wurde auch vom Ortsamt Mitte/Östliche Vorstadt unterstützt, von der Hollweg Stiftung Bremen, von der Sparkasse Bremen, vom Senator für Kultur Bremen, von Die Linke Fraktion im Bundestag und von der Senatorin für Soziales Bremen. Hier mehr.

 

2. BESTIARIUM - Das europäische Imaginäre in der Kolonisierung Amerikas und heute, eine Ausstellung von der Künstlerin Cristina Collao im Haus des Reichs in Bremen.

 

3. WER IST WIR? - EIN Theaterprojekt für junge Menschen.

Das Projekt hat die Durchführung eines Workshops für biografisches Theater umfasst, der sich mit Themen der Identität, der Diskriminierung und des Rassismus auseinandergesetzt hat.

Am Ende der Werkstatt findet eine öffentliche Aufführungfür ein interkulturelles Publikum statt. Das Projekt versucht durch biografisches Theater mit Jugendlichen, künstlerisch auf das Phänomen der wachsenden Ausgrenzung in unserer Gesellschaft zu antworten. Das Vorhaben richtet sich an Jugendliche mit und ohne Migrationshintergrund. Durch die Aufführung richtet sich es an ein interkulturelles Publikum mit Schwerpunkt auf Menschen mit globaler Identität mit Wohnsitz in Bremen.

Ein Projekt gefördert durch „Jugend ins Zentrum!" der Bundesvereinigung Soziokultureller Zentren e.V. im Rahmen des Programms „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung" des Bundesministerium für Bildung und Forschung.

 

2017

1. BREMER KULTUR OHNE GRENZEN 2017, ein Projekt, das von Alvaro Solar und Cristina Collao vom Ensemble Theater Aber Andersrum geleitet wurde. Sie gaben sechs kostenlose Workshops über biografisches Theater für Geflüchteten in verschiedenen Stadtteilen Bremens und vier kostenlose Vorstellungen des Stückes ULYSSES SYNDROM.

Das Projekt wurde auch vom Ortsamt Mitte/Östliche Vorstadt unterstützt, von der Hollweg Stiftung Bremen, von der Kinder und Jugendstiftung, von Die Linke, der Sparkasse Bremen und von der Senatorin für Soziales Bremen.

 

2. ZOLLHAUSBOYS, ein Musikprojekt mit Geflüchteten, das vom Künstler Pago Balke erfolgreich geleitet wurde.

 

Villa Ichon Bremen- Benefizessen

für das Projekt BREMER KULTUR OHNE GRENZEN

11. August 2017

Villa Ichon Bremen- Benefizessen

für das Projekt ULYSSES SYNDROM.

04. März 2016

Der Verein fördert 2016 das Projekt

„Ulysses Syndrom“ vom Theater Aber Andersrum.

 


Seminar "Topografie und Poetik der Reise"

Ein Projekt in Valparaiso, Chile

Leitung: Theater Aber Andersrum

Juli-September 2015

 

Mehr Infos und Bilder hier


In Valparaiso, Chile. Seminar "Topografie und Poetik

der Reise. Werkschau bam 11. September 2015.

"Emigranten"

Von Slawomir Mrozek

 

Premiere Schwankhalle Bremen 2015

Ein Projekt gefördert vom Verein für Kunst & Menschenrechte

Eine verkehrte Welt e. V.

 

26.02.2014   DER TOD UND DAS MÄDCHEN  

von Ariel Dorfman  Schwankhalle Bremen

27.02.2014   DER TOD UND DAS MÄDCHEN  

Schauspiel   Schwankhalle Bremen

 01.03.2014   DER TOD UND DAS MÄDCHEN  

Schauspiel   Schwankhalle Bremen

 

Ensemble von "Der Tod und das Mädchen", ein Stück von Ariel Dorfman, gefördert vom

Verein Eine verkehrte Welt e. V.

BENEFiZ-ESSEN IN DER VILLA ICHON, BREMEN.

 

In Gedenken an den Militärputsch in Chile von 40 Jahren.

11. 09.1973 - 11. 09.2013

MUSIKALISCHES ERZÄHL-THEATER MIT ALVARO SOLAR

MUSIK-KABARETT MIT PAGO BALKE

Am 11. 09. 2013 um 20 Uhr

 

Der Erlös des Benefiz Essens wird für das erste Projekt bestimmt: 

Die Inszenierung des Theaterstückes „Der Tod und das Mädchen” vom chilenischen Autoren Ariel Dorfman.

 

Theater Aber Andersrum

Alvaro Solar & Cristina Collao

Bismarckstr. 5

D - 28203 Bremen

 

© Alle Rechte vorbehalten

Theater Aber Andersrum (TAA)